Gründungsberatung
Beratung zur Gründung eines Klinischen Ethikkomitees
Nach einer Untersuchung von Dörries et al. gab es im Jahr 2005 ca. 150 Ethikkomitees an deutschen Krankenhäusern. Sie beraten ethische Probleme aus dem klinischen Alltag, also medizinische Behandlung, Pflege und Versorgung von Patienten. Die Mitglieder des Ethikkomitees setzen sich aus den Berufsgruppen im Krankenhaus, z.B. Ärzte, Pflegepersonal, Klinikseelsorge, Sozialarbeiter, Verwaltung, Patientenfürsprecher und externen Mitgliedern zusammen. Zu den Aufgaben Klinischer Ethikkomitees gehört die Klinische Ethikberatung im Einzelfall, die Leitlinienentwicklung und die Fort- und Weiterbildung.
Insbesondere die Implementierung eines Klinischen Ethikkomitees stellt viele Krankenhäuser vor Probleme und Fragen. Welche Schritte sind nötig, um ein Ethikkomitee zu etablieren?
Bedarf es der Unterstützung der Krankenhausleitung und der aktiven Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst frühzeitig über die Absicht, ein KEK zu gründen, informiert werden?
Ansprechpartner
Für Fachvorträge oder für eine individuelle Beratung bezüglicher der bei einem Gründungsprozess aufkommenden Fragen bei der praktischen Umsetzung im Krankenhaus:
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
Professur für Ethik in der Medizin
Glückstraße 1091054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-26431
- Faxnummer: +49 9131 85-22852
- E-Mail: andreas.frewer@fau.de
Postanschrift Geschäftsstelle Sekretariat
- Kerstin Franzò, M.A.
Glückstr. 10
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-26430
- E-Mail: kerstin.franzo@fau.de